File:Potsdam Schloss Sanssouci (707912855).jpg

頁面內容不支援其他語言。
這個檔案來自維基共享資源
維基百科,自由的百科全書

原始檔案(3,004 × 1,720 像素,檔案大小:4.91 MB,MIME 類型:image/jpeg


摘要

描述

Get thelarge view!

Schloss Sanssouci (frz. sans souci = ohne Sorge) liegt im östlichen Teil des gleichnamigen Parks und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Nach eigenen Skizzen ließ der preußische König Friedrich der Große in den Jahren 1745–1747 ein kleines Sommerschloss im Stil des Rokoko errichten. Mit der Planung beauftragte er den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde Schloss Sanssouci 1840–1842 durch Umbau und Verlängerung der zwei Seitenflügel erweitert. Ludwig Persius erstellte die Entwurfszeichnungen. Mit der örtlichen Bauaufsicht wurde Ferdinand von Arnim beauftragt.

Seit 1990 steht Sanssouci mit seinen Schlössern und dem weitläufigen Schlosspark als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Die Organisation begründet dies so: Schloss und Park von Sanssouci, oft als „preußisches Versailles“ bezeichnet, sind eine Synthese der Kunstrichtungen des 18. Jahrhunderts in den Städten und Höfen Europas. Das Ensemble ist ein herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen vor dem geistigen Hintergrund der monarchistischen Staatsidee.

Anlage der Weinbergterrassen

Die berühmte Gartenansicht von Sanssouci entstand nach der Entscheidung Friedrichs des Großen, am Südhang des Bornstedter Höhenzugs einen terrassierten Weinberg anzulegen. Vormals standen auf der Anhöhe Eichen. Zu Zeiten des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. wurden die Bäume gefällt und beim Ausbau der Stadt Potsdam für die Befestigung des sumpfigen Bodens verwandt. Am 10. August 1744 gab Friedrich der Große Order den „Wüsten Berg“ durch die Anlage von Weinterrassen zu kultivieren.

Der Hang wurde in sechs breite Terrassen gegliedert, mit zur Mitte hin nach innen schwingenden Mauern, um eine größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu erreichen. An den Wänden der Stützmauern wechselt Mauerwerk, an dem an Spalieren Weinstöcke aus Portugal, Italien, Frankreich, aber auch aus Ruppin empor rankten, mit 168 verglasten Nischen, in denen Feigen wuchsen. Nach vorn waren die einzelnen Terrassenpartien durch Rasenstreifen, bepflanzt mit Taxusformbäumen und einer Hecke aus Spalierobst, abgegrenzt. In der Mittelachse führten 120 (heute 132) Stufen den Hang hinab, entsprechend den Terrassen sechsmal unterteilt, und zu beiden Seiten des Hanges je eine Auffahrtrampe.

Unterhalb der Anhöhe, im Parterre, wurde 1745 ein barocker Ziergarten angelegt, dessen Mitte seit 1748 ein Brunnenbecken mit der Großen Fontäne einnimmt, die Friedrich aber nie sprudeln sah, weil die von ihm beauftragten „Fontainiers“ die Technik nur mangelhaft beherrschten. Ab 1750 umsäumten Marmorstatuen das Bassin, die Götterfiguren Venus, Merkur, Apollon, Diana, Juno, Jupiter, Mars und Minerva sowie allegorische Darstellungen der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Venus und Merkur, Arbeiten des Bildhauers Jean-Baptiste Pigalle, und zwei Jagdgruppen, Allegorien der Elemente Luft und Wasser von Lambert-Sigisbert Adam, waren Geschenke des französischen Königs Ludwig XV.. Die übrigen Figuren stammen aus der Werkstatt von Francois Gaspard Adam, dem Chef des von Friedrich dem Großen in Berlin gegründeten französischen Bildhauerateliers. Die Vervollständigung des sogenannten Französischen Rondells dauerte bis 1764.

In der Nähe befand sich ein Küchengarten, den Friedrich Wilhelm I. schon 1715 anlegen ließ. Den einfachen Nutzgarten nannte der Soldatenkönig spöttisch „mein Marly“, in Anlehnung an die aufwändige Gartenanlage Marly-le-Roi des französischen Königs Ludwig XIV., des Sonnenkönigs.

Auf die Verbindung von Zier- und Nutzgarten legte Friedrich II. bei der gesamten Anlage des Parks großen Wert. Ausschlaggebend dafür war neben seiner Vorliebe für frisches Obst seine Auffassung, dass Kunst und Natur eine Einheit bilden sollten.


From Wikipedia, the free encyclopedia
日期
來源 Potsdam Schloss Sanssouci
作者 Wolfgang Staudt from Saarbruecken, Germany

授權條款

w:zh:創用CC
姓名標示
此檔案採用創用CC 姓名標示 2.0 通用版授權條款。
您可以自由:
  • 分享 – 複製、發佈和傳播本作品
  • 重新修改 – 創作演繹作品
惟需遵照下列條件:
  • 姓名標示 – 您必須指名出正確的製作者,和提供授權條款的連結,以及表示是否有對內容上做出變更。您可以用任何合理的方式來行動,但不得以任何方式表明授權條款是對您許可或是由您所使用。
This image, originally posted to Flickr, was reviewed on 29 January 2013 by the administrator or reviewer File Upload Bot (Magnus Manske), who confirmed that it was available on Flickr under the stated license on that date.

說明

添加單行說明來描述出檔案所代表的內容

在此檔案描寫的項目

描繪內容

檔案歷史

點選日期/時間以檢視該時間的檔案版本。

日期/時間縮⁠圖尺寸使用者備⁠註
目前2013年1月29日 (二) 18:02於 2013年1月29日 (二) 18:02 版本的縮圖3,004 × 1,720(4.91 MB)File Upload Bot (Magnus Manske)Transferred from Flickr by User:russavia

下列頁面有用到此檔案:

全域檔案使用狀況

以下其他 wiki 使用了這個檔案:

詮釋資料