File:Sofía Gandarias 2011 (cropped).jpg

頁面內容不支援其他語言。
這個檔案來自維基共享資源
維基百科,自由的百科全書

原始檔案(530 × 701 像素,檔案大小:108 KB,MIME 類型:image/jpeg


摘要

描述

In Memoriam Jorge Semprún

•Felipe González und Norbert Lammert erinnern im Gespräch mit Wolfgang Herles an den europäischen Schriftsteller und Politiker •Das Blaue Sofa bei Bertelsmann Unter den Linden •Am 12. Dezember um 20 Uhr

Berlin, Dezember 2011. Nach mehr als sechzig Jahren friedlicher Koexistenz steht das Projekt Europa heute an einem Wendepunkt, seine politische Philosophie ist bedroht. Historiker, Philosophen, Feuilletonisten und Politiker rufen nach einem „europäischen Narrativ“. Der spanische Dichter Jorge Semprún, der am 7. Juni 2011 verstarb, hätte bei dieser europäischen Erzählung helfen können. Jorge Semprún wurde am 10. Dezember 1923 in eine republikanische Familie geboren, die im Bürgerkrieg von Madrid ins Exil floh, als Jorge acht Jahre alt war. Semprún ging in Paris zur Schule, studierte Philosophie und schloss sich 1941 der kommunistischen Résistance an. 1944 verhaftete, verhörte, folterte ihn die Gestapo und depor-tierte den politischen Häftling in das Konzentrationslager Buchen-wald. Nach achtzehn Monaten in der Hölle kehrte Semprún als Staatenloser nach Paris zurück und kämpfte als Mitglied der Kommu-nistischen Partei Spaniens gegen das Franco-Regime. Die Partei war ihm Familie und Heimat zugleich – bis er 1963 Solschenizyns „Iwan Denissowitsch“ las und die spanische KP aufforderte, ihre Verbrechen aufzuarbeiten. Nach dem Parteiausschluss widmete er sich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Daneben wurde er als Drehbuchautor großer Filme bekannt u.a. von La guerre est finie (Der Krieg ist aus, 1966), Z (1968) und L'aveu (Das Geständnis,1970) - in einer Zeit, als die frankistische Diktatur Kino als moralisches Ärgernis ablehnte.

Spanien war seit vier Jahren eine parlamentarische Monarchie, die „Transición“ war geglückt, als Felipe Gonzaléz 1982 Ministerpräsident wurde. Das Land erlebte unter dem Hoffnungsträger einen wirt-schaftlichen Aufschwung, wurde Mitglied der NATO und der EU. 1988 ernannte Gonzaléz seinen Freund Semprún zum Kulturminister, um mit ihm europäische Werte in der jungen Demokratie zu verankern – ein genialer Schachzug und eine wichtige Botschaft an die spanische Linke, denn der Kosmopolit stand wie kein anderer für Tradition und Moderne. Semprún hatte die Gräuel der europäischen Totalitarismen erlitten, bekämpft und literarisch verarbeitet, sein vielschichtiges Werk war Bestandteil des kulturellen Gedächtnis. Für viele Spanier war Semprún vor allem der Enkel von Antonio Maura, dem berühmten republikanischen Ministerpräsident, der fünf Mal unter König Alfonso XIII. regiert hatte. Als Essayist und Schriftsteller hatte seine Stimme Gewicht und als Drehbuchautor der „nouvelle vague“ hatte er u.a. mit Alain Resnais, Costa Gavras und Yves Montand mit Autorenfilmen den traditionellen Film revolutioniert und das Kino als modernste Kunst-form etabliert.

Trotz seiner Erfahrungen in Buchenwald hegte Semprún große Sympathien für die Deutschen: hatten sie doch zwei totalitäre Systeme überwunden und aufgearbeitet. Europa war ihn „ein allge-meines und gemeinsames politisches Projekt, das Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit garantierte. Die Staatengemeinschaft war für ihn nicht geographisch oder wirtschaftlich begrenzt, vielmehr stand sie für die kulturell gewachsene „Einheit eines geistigen Lebens, Wirkens, Schaffens“: von der griechischen Demokratie, über den römischen Rechtsstaat zu Aufklärung und Revolutionen schließlich zur Euro-päischen Gemeinschaft. Rechtsstaatlichkeit und gemeinsamer Markt bildeten für ihn keine Werte, sondern nur die Basis für die Globali-sierung des europäischen Geistes. Seine Forderung an die Europäer „Es ist an jedem von uns, dieses Projekt mitzutragen, es zu verteidigen und mit Leben zu erfüllen! “ ist heute aktueller als zuvor.


Das Blaue Sofa ist das gemeinsame Autorenforum vom Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur und dem ZDF. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 ist es zu einer festen Institution auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig geworden. Im Herbst 2005 feierte das Blaue Sofa Berlin seine Premiere im Berliner Ensemble; seit 2008 gastiert das Blaue Sofa bei den Salzburger Festspielen. In Frankfurt wird das Blaue Sofa zusammen mit dem Kulturamt Frankfurt am Main, dem Schauspiel Frankfurt und dem Hessschen Rundfunk veranstaltet.
日期
來源 Lydia Diaz, Enrique Báron Crespo, Sófia Gandaris, Fernando Carro + Werner Schmitt
作者 Blaues Sofa from Berlin, Deutschland
其他版本
圖片提取流程
本檔案提取自另一個檔案
:​Lydia Diaz, Enrique Báron Crespo, Sófia Gandaris, Fernando Carro + Werner Schmitt (6504821199).jpg
原始檔案

授權條款

w:zh:創用CC
姓名標示
此檔案採用創用CC 姓名標示 2.0 通用版授權條款。
您可以自由:
  • 分享 – 複製、發佈和傳播本作品
  • 重新修改 – 創作演繹作品
惟需遵照下列條件:
  • 姓名標示 – 您必須指名出正確的製作者,和提供授權條款的連結,以及表示是否有對內容上做出變更。您可以用任何合理的方式來行動,但不得以任何方式表明授權條款是對您許可或是由您所使用。

說明

添加單行說明來描述出檔案所代表的內容

在此檔案描寫的項目

描繪內容

創用CC姓名標示2.0通用版 繁體中文 (已轉換拼寫)

攝影器材 繁體中文 (已轉換拼寫)

尼康D700 中文 (已轉換拼寫)

檔案歷史

點選日期/時間以檢視該時間的檔案版本。

日期/時間縮⁠圖尺寸使用者備⁠註
目前2017年1月11日 (三) 02:17於 2017年1月11日 (三) 02:17 版本的縮圖530 × 701(108 KB)AsqueladdFile:Lydia Diaz, Enrique Báron Crespo, Sófia Gandaris, Fernando Carro + Werner Schmitt (6504821199).jpg cropped 82 % horizontally and 65 % vertically using CropTool with lossless mode.

下列頁面有用到此檔案:

全域檔案使用狀況

詮釋資料